Bemühen wir zum Ersten wieder die Übersetzung der URL. Der Lifestyle ist ja mittlerweile ein vollwertig eingedeutschter Anglizismus, der seine biedere deutsche Entsprechung, den Lebensstil oder die Lebensart, etwas international salonfähiger machen soll. "Medical" betrifft alles "medizinische", ist der Lebensart als Adjektiv vorangestellt. Nun lässt die "medizinische Lebensart" doch einige Spielräume für Interpretationen. Geht es hier darum, wie Mediziner ihr Dasein im Allgemeinen gestalten? Oder wie man die Medizin zu seiner ganzen Lebensart machen kann? Gut, für Letzteres gäbe es sicher ein paar Beispiele, aber das soll hier wirklich nicht das Anliegen sein. Sagen wir, die Medizin als Ganzheitliches, also sowohl Schul- als auch Alternativmedizin, sollen möglichst in Einklang mit dem Lebensstil gebracht werden. Das ist manchmal leichter, sehr oft aber auch viel schwerer, als man denkt.
Der Lebensstil ist zwar immer etwas absolut Individuelles, aber es haben sich in der Geschichte der Menschheit bereits ein paar grundlegende Richtungen herauskristallisiert. Sehr stark abhängig ist die Lebensart sicher von der Erziehung, vom sozialen Umfeld und vom Charakter des Einzelnen, so Letzterer überhaupt vorhanden ist. Hilfsbereite Zeitgenossen werden sicher andere Prinzipien bei ihrer Lebensgestaltung verfolgen, als egoistische Naturelle. Meist drückt sich das eben über den allgemeinen Lebensstil aus. Da geht es um Statussymbole, Wertschätzungen und ganze Lebenshaltungen, sowohl philosophische wie auch rein soziologische. Diese unterschiedlichen Ausdrucksformen kann man auch am persönlichen Umgang mit der Medizin erkennen.
Im Zuge der unaufhaltsam zunehmenden Vergreisung unseres jetzigen Sozialgefüges ist die medizinische Betreuung mittlerweile zu einem der bedeutendsten Wirtschaftszweige unserer Gesellschaft geworden. Wen wundert es also, dass der Bezug zur Medizin einen Großteil des individuellen Lifestyles repräsentieren kann? Viele medizinische Behandlungen haben inzwischen auch Statussymbolcharakter, was der ungebremsten Entwicklung der "Mehrklassen-Medizin" angelastet werden muss. Ganz besonders im Bereich der plastischen Chirurgie und der Gentechnik gibt es Entwicklungen im Einbeziehen dieser Sektionen in die jeweilige Lebensart, die doch gerade bei sehr jungen Menschen immer bedenklicher werden. Aber Moralpredigten soll auch nicht das Anliegen sein.
Im Zeitalter des Web2.0 gibt es ja trotz aller ethischen Bedenken auch genügend Portale, Ratgeber und Shops rund um das Thema Medizin in den unendlichen Weiten des Internets. Von Foren über Omas alte Heilrezepturen über Online-Arzt-Konsultationen bishin zu 24 Stunden Shop Apotheken, wie Almedica Gutschein und anderen Online-"Drogenbezugsquellen". Ein wirklich sehr umfangreiches und leicht zugängliches Angebot, um ganz einfach medizinische Produkte oder Dienstleistungen schnell und unkompliziert in seinen Lifestyle zu integrieren. Hier ein paar Fatburner-Pillen, da ein paar Kontaktlinsen und dort schnell zur ambulanten Brustvergrößerung angemeldet - Medical Lifestyle 2.0.